Der Home-Button war lange Zeit ein zentrales Merkmal des iPhones und prägte das Design von Apples Smartphones über ein Jahrzehnt hinweg.
Mit der Einführung des iPhone 16e (ab heute, 14 Uhr, bestellbar) verabschieden wir uns von der „Legende“.
Der Ursprung reicht zurück bis zum ersten iPhone, das Apple im Jahr 2007 vorstellte. Der physische Knopf unterhalb des Displays war die zentrale Navigationstaste:
Entscheidender Umbruch kam 2017
Er ermöglichte das Beenden von Apps, kehrte zur Startseite zurück und öffnete die Multitasking-Ansicht. Mit der Einführung von Touch ID im Jahr 2013 beim iPhone 5s bekam der Home-Button eine zusätzliche Funktion: Er diente fortan als Fingerabdrucksensor für mehr Sicherheit.
Doch mit der Weiterentwicklung der iPhones und dem Drang nach einem randlosen Design begann Apple, sich langsam vom Home-Button zu verabschieden. Der entscheidende Umbruch kam 2017 mit dem iPhone X.
Dieses Modell verzichtete als erstes auf den physischen Knopf und setzte stattdessen auf eine Gestensteuerung sowie Face ID zur biometrischen Entsperrung. Apple argumentierte, dass der Home-Button ein Relikt der Vergangenheit sei und Gesten eine intuitivere Bedienung ermöglichten.
16e beendet das Kapitel „Home Button“
Während die teureren iPhone-Modelle seitdem auf den Home-Button verzichteten, hielt Apple ihn noch einige Jahre in den günstigeren Varianten wie dem iPhone SE (2020 und 2022) am Leben. Diese Geräte richteten sich vor allem an Nutzer, die das klassische Design bevorzugten oder auf Touch ID nicht verzichten wollten.
Doch mit der Ankündigung des iPhone 16e hat Apple nun endgültig das Kapitel Home-Button geschlossen. Cupertino setzt künftig auf Face ID und eine Gestensteuerung, während Touch ID nur noch in vereinzelten Apple-Produkten wie dem iPad oder MacBook existiert.
Der Abschied vom Home-Button markiert eine neue Ära: Displays werden immer größer und randloser.
Auch Lightning-Anschlüsse sind Geschichte
Mit der Einführung des iPhone 16e und der gleichzeitigen Einstellung der iPhone-14-Modelle hat Apple auch den Lightning-Anschluss nahezu vollständig aus seinem Produktportfolio entfernt. Alle aktuellen iPhones verfügen nun über USB-C-Anschlüsse.
Auch bei iPads und Macs ist der Wechsel zu USB-C abgeschlossen. Lediglich einige Zubehörteile mit Lightning-Anschluss sind noch erhältlich.
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. Foto: Apple