Es gibt zwei neue Gerüchte rund um das im Herbst kommende iPhone 17 – und sie sind spannend.
Laut Apple-Analyst Jeff Pu soll die kommende iPhone-17-Serie eine Ladeleistung von bis zu 35W via Kabel unterstützen. Die Informationen stammen aus einer Investoren-Notiz der Firma GF Securities. Dies betrifft alle vier neuen Modelle: das iPhone 17, iPhone 17 Air, iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max.
5W mehr Nennleistung möglich
Das iPhone 16 Pro erreichte zuvor maximale Ladegeschwindigkeiten von etwa 30W, mit kurzfristigen Spitzen von bis zu 37W. Die Standardmodelle des iPhone 16 schafften in Einzelfällen sogar 38W, hielten diese Leistung aber nicht konstant.
Damit scheint sich an den Ladegeschwindigkeiten der neuen iPhones nur wenig zu ändern. Informationen zur kabellosen MagSafe-Ladeleistung der neuen Modelle gibt es nicht.
Neben der Ladeleistung gibt es auch Berichte über Änderungen beim Gehäusematerial. Laut Pu wird Apple für die vier neuen iPhones auf einen Aluminiumrahmen setzen, anstelle des bisher verwendeten Titans. Eine Ausnahme bildet das iPhone 17 Air, das weiterhin eine Titanlegierung erhalten soll.
Aluminiumrahmen besser für die Umwelt?
Die Entscheidung könnte mit Umweltaspekten zusammenhängen. Aluminium hat eine geringere CO₂-Bilanz als Titan und würde Apples Ziel unterstützen, bis 2030 klimaneutral zu werden. Es bleibt unklar, warum dann das iPhone 17 Air weiterhin auf Titan setzen könnte.
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. Foto: Apple, via Macrumors