Tower 12.5 für Mac, der beliebte Git-Client für den Mac, führt mit der Unterstützung von Worktrees ein lang ersehntes Feature ein.
Worktrees, die seit Git 2.5.0 verfügbar sind, ermöglichen es Entwicklern, mehrere Arbeitskopien an dasselbe Repository anzuhängen und so verschiedene Branches gleichzeitig auszuchecken. Dies bietet erhebliche Vorteile für den Arbeitsablauf:
Nahtlose Integration von Worktrees in die Tower-Oberfläche
Entwickler können flexibel zwischen verschiedenen Aufgaben wechseln, ohne unfertige Änderungen stashen oder committen zu müssen. Besonders nützlich erweist sich dies bei der Bearbeitung von Hotfixes oder bei parallelen Entwicklungsaufgaben.
Tower integriert Worktrees nahtlos in seine Benutzeroberfläche. Ihr könnt dann neue Worktrees auf verschiedene Arten erstellen: per Rechtsklick auf einen Branch, über einen neuen Button in der Seitenleiste oder über das Hauptmenü.
Die Verwaltung erfolgt in einer neuen „Worktrees“-Sektion, wobei spezielle Icons Worktree-Branches kennzeichnen. Ein Kontextmenü bietet Optionen zum Entfernen, Verschieben oder Öffnen von Worktrees im Terminal oder Finder.
Schneller Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen
Die Arbeit mit Worktrees in Tower finden wir intuitiv. Entwickler können schnell zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen wechseln, wobei jeder Worktree seinen eigenen Arbeitsbereich behält.
Ein besonderer Vorteil ist die Ressourceneffizienz: Worktrees teilen sich die Git-Daten des Hauptrepositories, was Speicherplatz spart und Operationen beschleunigt.
Ressourcen-intensive Operationen durchführen ohne die aktuelle Arbeit zu unterbrechen
Diese Integration macht Worktrees für verschiedene Szenarien besonders nützlich: von der parallelen Entwicklung mehrerer Features über die schnelle Reaktion auf Hotfixes bis hin zur Durchführung ressourcen-intensiver Operationen wie Builds oder Tests, ohne die aktuelle Arbeit zu unterbrechen.
Mit Tower 12.5 wird die Nutzung von Worktrees so zugänglich wie nie zuvor. Die Software ermöglicht es Entwicklern, effizienter mit komplexen Entwicklungsszenarien umzugehen und ihre Produktivität zu steigern, ohne dabei den Überblick zu verlieren.
Das sind die Preise
Die nahtlose Einbindung in die vertraute Tower-Oberfläche erleichtert den Einstieg in diese fortgeschrittene Git-Funktionalität und macht sie auch für weniger erfahrene Nutzer zugänglich.
Tower kostet 59 Euro jährlich in der Basis-Version, 79 Euro jährlich in der Pro-Version.
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. Fotos: Tower