Die Lufthansa hat ihre Haltung zu Apples AirTags geändert und integriert „Wo ist“ in seine App.
Nachdem die Fluggesellschaft die kleinen Tracker im Jahr 2022 noch in ihren Maschinen zu verbieten versuchte, werden sie nun aktiv in die Lufthansa-App integriert, wir berichteten. Die Airline feiert diese Neuerung jetzt als Innovation.
Vom Verbot zur Integration
Im Jahr 2022 hatte sie noch argumentiert, dass AirTags Sicherheitsrisiken darstellen oder gegen unklare gesetzliche Vorgaben verstoßen. Kritiker vermuteten jedoch, dass die Fluggesellschaft versuchte, negative Schlagzeilen über verlorenes Gepäck zu vermeiden.
Der Widerstand der Passagiere war groß – viele ignorierten das kurzlebige Verbot. Nach nur drei Tagen nahm Lufthansa die Einschränkung zurück. Nun geht das Unternehmen in die Offensive und integriert Apples “Wo ist”-Technologie direkt in die eigene App. Dies soll Reisenden ermöglichen, ihr Gepäck einfacher zu verfolgen.
The German Aviation Authorities (Luftfahrtbundesamt) confirmed today, that they share our risk assessment, that tracking devices with very low battery and transmission power in checked luggage do not pose a safety risk. With that these devices are allowed on Lufthansa flights.
— Lufthansa News (@lufthansaNews) October 12, 2022
Digitalisierung über mehrere Airlines hinweg
Oliver Schmitt von Lufthansa betont: „Passagiere können nun schnell und einfach ihr Gepäck nachverfolgen, insbesondere bei Unregelmäßigkeiten.“
Die Integration sei Teil eines größeren digitalen Fortschritts. Auch die Konzernmarken SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines und Eurowings profitieren von der neuen Funktion.
Standort eines AirTags mit einer Airline teilen: So geht’s
- Wo ist?-App öffnen
- „Objekte“ auswählen
- entsprechenden AirTag beziehungsweise Gegenstand anklicken
- „Standort teilen“ aktivieren
- „Wo ist“ generiert einen Link, über den der Standard einfach im Browser aufgerufen werden kann
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. Foto: Apple, Pixabay