Eine Untersuchung zeigt, dass Apple macOS immer weiter vor Nutzern und Entwicklern verschließt.
Ein Entwickler hat aktuelle und alte Versionen (10.14 bis 15.2) von macOS analysiert. Eine Metrik: Die Anzahl der Daten in /System/Library.
Für Entwickler nur bedingt brauchbar
Die Anzahl der „privaten“ Frameworks ist dabei am stärksten gewachsen – von 1800 auf 4300. Es gibt deutlich mehr private als öffentliche Frameworks.
Die Entwicklung der Frameworks in Zahlen
- macOS 10.14 Mojave (2019): 273 öffentliche und 878 private Frameworks
- macOS 15.2 Sequoia (2024): 400 öffentliche und 2154 private Frameworks
Der Anteil privater Frameworks stieg von 76 % (2019) auf 84 % (2024), was einem Wachstum von 245 % entspricht.
Apple erschwert Zugriff
Das Problem dabei: Entwickler dürfen diese nicht verwenden, wenn sie ihre Apps im App Store zur Verfügung stellen wollen. Apple macht den Zugriff auf diese auch immer schwerer – und Dokumentationen gibt es auch kaum.
In den letzten fünf Jahren hat Apple das Betriebssystem macOS zunehmend abgeschottet. Apple behält die Kontrolle über wichtige Funktionen und schützt diese vor externer Nutzung, etwa aus Sicherheitsgründen oder zur Wahrung der Plattformintegrität.
Das krasse Siri-Beispiel
Für Siri – krassestes Beispiel der Studie – gibt es 123 private Frameworks, während externe Entwickler nur auf ein öffentliches (SiriKit) zugreifen können.
Die zunehmende Privatisierung von macOS wirft Fragen zur Offenheit des Systems auf. Während Apple früher sogar Open-Source-Dokumentationen wie für das APFS-Dateisystem in Aussicht stellte, wird heute immer weniger öffentlich zugänglich gemacht. Dies erschwert es Drittentwicklern, innovative Apps zu erstellen, und stärkt Apples geschlossene Plattformstrategie.
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. Bild: Apple, via eclecticlight