Tinder wird ab 6. Februar überraschend den Wahl-O-Mat in seine Anwendung integrieren. Das sind die Gründe.
Eine aktuelle Tinder-Umfrage unter 18- bis 25-Jährigen zeigt, dass politische Ansichten beim Dating zunehmend an Bedeutung gewinnen. Für viele junge Singles ist die politische Einstellung ihres potenziellen Partners ein wichtiger Faktor bei der Partnerwahl.
Zentrale Ergebnisse der Umfrage
- Über 30 % der Befragten sehen es als Ausschlusskriterium, wenn ihr Date nicht wählt.
- 27 % legen Wert auf offene politische Diskussionen beim Dating.
- 13 % haben bereits Beziehungen aufgrund politischer Differenzen beendet.
- 31% finden eine Person attraktiver, wenn sie deren Wahlverhalten kennen.
- 65% planen, an der kommenden Wahl teilzunehmen.
Wahl-O-Mat ab Donnerstag in der Tinder-App integriert
Als Reaktion auf diesen Trend plant Tinder, zur Bundestagswahl 2025 den Wahl-O-Mat in die App zu integrieren. Ab 6. Februar, also kommenden Donnerstag, geht es los.
Dies soll Nutzern helfen, sich über politische Positionen zu informieren und mögliche Übereinstimmungen mit potenziellen Partnern zu finden.
Zudem gibt die Dating-Expertin Pia Kabitzsch Tipps für den Umgang mit politischen Themen beim Dating, hier mal eine kurze Auswahl, falls ihr „politisch tindern“ möchtet:
- Wähle den richtigen Moment, um das Thema anzusprechen.
- Stelle offene Fragen, um einen lockeren Austausch zu ermöglichen
- Zeige echtes Interesse, auch bei abweichenden Meinungen.
- Reflektiere vorab, wie wichtig dir politische Übereinstimmung ist.
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. Bild: Tinder, via Tinder