Die sogenannte Secure Enclave existiert seit dem iPhone 5s als sicherer Geräte-Bereich für sensible Daten.
Nun deuten Hinweise auf eine neue Sicherheitsfunktion hin: die Secure Exclave. Anders als die Secure Enclave ist sie offenbar kein eigenständiger Chipbereich, sondern eher ein Software-Funktionspaket innerhalb von Apple-Systeme.
Mehrere Hinweise auf die Funktion in macOS
In macOS lassen sich bereits einige Komponenten mit Bezug zu dieser Secure Exclave identifizieren, darunter Kernel-Erweiterungen wie „ExclaveKextClient.kext“ und „ExclavesAudioKext.kext“ sowie private Frameworks wie „CoreSpeechExclave.framework“. Zudem entdeckte der Entwickler Howard Oakley Hinweise auf ein privates Framework namens “Tightbeam”.
Die Secure Exclave scheint für die Sicherheit von CPU- und Neural-Network-Kernen optimiert zu sein und kommt vermutlich bei Audioverarbeitung, Spracherkennung, Sensoren und Apple-ID-Management in virtuellen Maschinen zum Einsatz.
Noch keine echte Dokumentation verfügbar
Apple hat bislang keine offizielle Dokumentation zur Secure Exclave veröffentlicht. Selbst die Sonderseite zur Sicherheit der Apple-Plattformen enthält keine Informationen dazu – deren letzte Aktualisierung stammt nämlich aus dem Mai 2024.
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. Foto: Apple