Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist ein Klassiker vor jeder Wahl.
Es ist ganz einfach: 38 Thesen beantworten, mit Parteien vergleichen, fertig. Doch wer sich tiefergehend mit den Positionen der Parteien auseinandersetzen will, hat 2025 mehr Auswahl denn je.
Mehrere Tools für die richtige Entscheidung
Sechs alternative Tools helfen euch dabei, persönliche politische Präferenzen mit den realen Positionen und Abstimmungen der Parteien abzugleichen. Probiert doch mal das ein oder andere aus, jetzt ist es vielleicht so wichtig wie nie zuvor.
Die besten Alternativen zum Wahl-O-Maten
- Wahl.chat: Ein KI-gestützter Chatbot beantwortet individuelle politische Fragen, vergleicht Parteiprogramme und zeigt mögliche Auswirkungen geplanter Maßnahmen. Entwickelt von Studierenden aus München und Cambridge.
- DeinWal: Simuliert echte Bundestagsabstimmungen und zeigt, mit welcher Partei die persönlichen Entscheidungen übereinstimmen.
- Real-O-Mat: Abgleich zwischen Wahlversprechen und realem Abstimmungsverhalten der Parteien in 20 politischen Themenbereichen, basierend auf Daten von „FragDenStaat“.
- Steuer-O-Mat: Fokussiert auf Steuerpolitik und zeigt, welche Partei den eigenen finanziellen Interessen am nächsten steht.
- Wahl-Kompass: Positioniert Nutzer:innen auf einem politischen Spektrum anhand von 31 Thesen und vergleicht sie mit zwölf Parteien.
- WahlSwiper: Wie Tinder für Politik – einfach nach rechts oder links wischen und am Ende eine Auswertung der Übereinstimmungen erhalten.
Diese digitalen Helfer bieten eine vielfältige und interaktive Möglichkeit, sich vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 umfassend zu informieren und die richtige Wahl zu treffen. Wir hoffen, ihr geht auch hin!
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. Foto: Smartsteuer, via Spiegel