Amazon erweitert sein Angebot an Wi-Fi 7-Routern mit den neuen Modellen eero 7 und eero Pro 7.
Mit dem eero Max 7 gibt es bereits einen Mesh-WLAN-Router mit Wi-Fi 7, der mit 699,99 Euro happig bepreist ist. Günstiger wird es mit den neuen eero 7 und eero Pro 7.
Die Devices sind auf hohe Leistung und Vielseitigkeit ausgelegt. Während der eero 7 als erschwinglicher Router mit Multi-Gigabit-Geschwindigkeiten im kompakten Format konzipiert ist, richtet sich der leistungsstärkere eero Pro 7 an Haushalte mit hohem Bandbreitenbedarf und bietet mit zwei 5-GbE-Ports noch schnellere drahtlose und kabelgebundene Verbindungen.
Support für TrueMesh, TrueRoam und TrueChannel
Beide Geräte profitieren von eero-Technologien wie TrueMesh, TrueRoam und TrueChannel, die für eine verbesserte Netzwerkstabilität und geringere Latenz sorgen.
Der eero 7 wurde speziell für alltägliche Internetnutzung wie Streaming, Home-Office und E-Learning entwickelt. Als Dual-Band-Router unterstützt er sowohl 2,4- als auch 5-GHz-Frequenzen und erreicht drahtlose Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gbps sowie kabelgebundene Übertragungsraten von 2,3 Gbps.
Dreierpack deckt bis zu 560 Quadratmeter ab
Ein einzelnes Gerät deckt bis zu 190 Quadratmeter ab, während ein Dreierpack bis zu 560 Quadratmeter versorgen kann. Zudem lassen sich beliebig viele eero-Geräte miteinander kombinieren, um eine nahtlose WLAN-Abdeckung im gesamten Zuhause zu ermöglichen.
Der eero Pro 7 hingegen richtet sich an Nutzer mit besonders hohen Anforderungen an Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Dank Tri-Band-Technologie unterstützt er die 2,4-, 5- und 6-GHz-Bänder, um Überlastungen in stark frequentierten Netzwerken zu minimieren. Mit einer drahtlosen Geschwindigkeit von bis zu 3,9 Gbps und kabelgebundenen Übertragungsraten von 4,7 Gbps über zwei 5-GbE-Ports eignet sich dieses Modell besonders für Multi-Gigabit-Internetanschlüsse und große Netzwerke.
Ein einzelner eero Pro 7 deckt bis zu 190 Quadratmeter und 200 Geräte ab, während ein Dreierpack bis zu 560 Quadratmeter und über 600 Geräte unterstützt.
Steuerung über die eero-App
Die Einrichtung und Verwaltung erfolgt wie gewohnt über die eero-App. Sicherheitsfunktionen wie WPA3-Verschlüsselung und automatische Software-Updates sorgen für höchste Schutzstandards.
Darüber hinaus fungieren die neuen Router als Smart-Home-Hubs für Matter, Thread und Zigbee-Geräte. Der optionale eero Plus-Dienst bietet zusätzliche Features wie erweiterte Online-Sicherheit, Kindersicherung und Internet-Backup.
Preise und erster Auslieferungstermin
Die neuen eero 7-Modelle sind ab sofort vorbestellbar und werden dann ab 26. Februar ausgeliefert. Der eero 7 kostet 199,99 Euro (Einzelgerät) bzw. 399,99 Euro (Dreierpack), während der eero Pro 7 für 349,99 Euro (Einzelgerät) bzw. 799,99 Euro (Dreierpack) erhältlich ist.
In diesem Artikel sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter. Solltet Ihr Euch für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Für Euch ändert sich am Preis nichts. Danke für Eure Unterstützung. Fotos: Amazon